Wanderurlaub am Tegernsee

Sport, Heilklima-Wandern und bayrische Gemütlichkeit

Wanderurlaub am Tegernsee

Wanderurlaub am Tegernsee

Die oberbayrische Region Tegernsee bietet Wander-Urlaubern ein rund 200 Kilometer langes Netz an markierten Wanderwegen. Insgesamt verfügt die Region über 26 Wandertouren in verschiedenen Schwierigkeitsstufen, darunter auch Wanderlehrpfade, Themenwanderungen, Nordic-Walking-Trails oder Geocaching-Routen, auf denen Besucher mit GPS-Geräten auf digitale Schnitzeljagd gehen können.

Ein weiterer Bestandteil des Wandernetzes sind außerdem die Wanderrouten im 2007 eröffneten Heilklimapark. Gesundheitsbewusste Wanderer finden hier 27 Heilklimawanderstrecken und zahlreiche Nordic Walking Routen mit einer Gesamtlänge von rund 300 Kilometern, welche sich durch eine Mischung von Natur und Bewegung auszeichnen. Das ausgewiesene Reizklima am oberbayerischen Tegernsee soll darüber hianaus zu einer Stärkung des Bronchialsystems und der Abwehrkräfte beitragen.
Wer in Oberbayern wandern möchte hat mit der Ferienregion Tegernsee den richtigen Urlaubsort gewählt. Aufgrund der Tatsache, dass der Tegernsee als bayrische Voralpenregion eher von sanfteren Gipfelzügen, als von alpinistische Herausforderungen geprägt ist, können Familien zwischen einer Auswahl an leichten Wandertouren wählen. Für Fans von anspruchsvollen Bergtouren besteht hingegen am 1.722 Meter hohen Wallberg bei Rottach-Egern und am Hirschberg in Kreuth (1.686 Meter) die Möglichkeit, den Gipfel zu stürmen. Darüber hinaus bietet es sich an, eine Wanderung in der Region Tegernsee mit einem Kletterausflug zu verbinden. Unter anderem erfreuen sich der 1.768 Meter hohe Blankenstein südlich vom Wallberg und die 1.620 Meter hohe Roßsteinnadel großer Beliebtheit unter den Bergfexen.
Auf der Internetseite der Ferienregion Tegernsee besteht die Möglichkeit, alle Wandertouren rund um den Tegernsee in einer interaktiven Regionskarte mit Bildern einzusehen, Touren nach individuellen Kriterien zu planen, GPS-Daten herunterzuladen (Wandertouren am Tegernsee) und ein Zimmer in einer Penion oder einem Hotel am Tegernsee zu buchen.
Outdoor-Test stellt Ihnen eine Auswahl empfehlenswerter Wanderungen in der Region Tegernsee vor.

Einfache Tour für Familien (Kinderwagentauglich): Suttensee

Länge: 9,0 km
Höhenmeter: 350 m Aufstieg, 350 m Abstieg
Wanderzeit: 3-4 Stunden
Beschreibung:
Diese leichte, kinderwagentaugliche Tour am Suttensee führt Wanderer zu idyllischen Plätzen, die dazu einladen die Seele baumeln zu lassen. Startpunkt der Wanderung ist der Wanderparkplatz Enterrottach am Ortsrand von Rottach-Egern. Von hier aus orientieren Sie sich zunächst in südliche Richtung und wandern auf dem ausgebauten Wanderweg mit leichter Steigung durch das Tal der Rottenbach. Im Verlauf der Tour passieren Sie meterhohe Wasserfälle, bevor sich schließlich nach rund 1,5 Stunden Gehzeit die Möglichkeit bietet, am Ufer des Sees zu entspannen. Auf Wunsch bietet es sich an, die Tour von dort mit einem kleinen Rundweg auf Schotter-Untergrund oder aber auf dem Weiterweg zur Wechselalm zu verlängern, bevor es auf der Strecke des Hinwegs wieder zurück zum Ausgangspunkt geht.

Mittelschwere Tour, auch für Familien geeignet: Aueralm und Fockenstein

Das Klima in der Urlaubsregion Tegernsee, soll eine Stärkung des Bronchialsystems begünstigen.

Das Klima in der Urlaubsregion Tegernsee, soll eine Stärkung des Bronchialsystems begünstigen.

Länge: 13,3 km
Wanderzeit: 4-5 Stunden
Höhenmeter: 802 m Aufstieg, 803 m Abstieg
Beschreibung:
Diese Wanderung zur Aueralm (und vielleicht sogar weiter bis zum Fockenstein) führt durch die wildromantische Landschaft des Tegernsees. Startpunkt der Wanderung ist der Parkplatz Sonnenbichl oberhalb von Bad Wiessee. Die Tour verläuft zunächst mit leichter Steigung flussaufwärts durch das Zeiselbachtal. Da es sich um ein bewaldetes Gebiet handelt, spenden die Bäume im Sommer angenehmen Schatten. Nach einer Wanderzeit von rund 1,5 Stunden wird die auf 1.300 Metern Höhe gelegene Aueralm erreicht. Diese ist sowohl in den Sommer- als auch in den Wintermonaten bewirtschaftet und eröffnet Wanderern eine beeindruckende Aussicht.
Zur Verlängerung der Wanderung besteht die Möglichkeit, von der Aueralm zum Fockenstein aufzubrechen. Hierzu setzt man die Wanderung auf dem Forstweg bis zur Neuhütten-Alm und zum Neuhütteneck fort und orientiert sich danach nach rechts hinauf zum Fockenstein. Da der Pfad in Serpentinen den Berg hinauf führt, kann es an einigen Stellen nötig sein, die Hände beim Aufstieg zur Hilfe zu nehmen. Als Belohnung für die Anstrengungen eröffnet sich Wanderern am Gipfel ein schöner Ausblick über den Tegernsee.
Für den Rückweg wird der Weg in östliche Richtung hinab zur Aueralm eingeschlagen. Von hier führt ein Schotterpfad nach einiger Wanderzeit bis zu einer scharfen Rechtskurve. Hier folgt man der Wanderstrecke geradeaus, bis über das Wachselmoos, vorbei am Zwergerlberg und über die Skiabfahrt, wieder der Parkplatz Sonnenbichl erreicht wird.

Schwere Tour für erfahrene Bergsteiger: Auf den Schinder

Länge: 9,4 km
Wanderzeit: 5,5 Stunden
Höhendifferenz: 925 m
Beschreibung:
Bei der Wanderung „Auf den Schinder“ handelt es sich um eine Tour für erfahrene Bergsteiger. Aufgrund der steilen Pfade sollten Wanderer zudem über eine gute körperliche Kondition verfügen. In den Sommermonaten empfiehlt es sich, noch in den frühen Morgenstunden aufzubrechen, um die Distanz bei angenehmen Temperaturen zurücklegen zu können.
Gestartet wird die Wanderung am Parkplatz am Ende der Mautstraße zur Valepp von Rottach-Egern aus. Die Strecke führt zunächst auf einem ansteigenden Bergweg durch ein Waldgebiet, bis die deutsch-österreichische Grenze erreicht wird (nicht markiert). Nach Überquerung einer Forststraße führt ein Weg weiter steil bergauf zur Trausnitzalm (1435 Meter), wo eine Rast eingelegt werden kann. Im Anschluss muss in Serpentinen ein steiler Bergweg zum Ostgrat und ein stark ansteigendes Gebiet mit Latschenkiefern bezwungen werden, bis der Schindergipfel erreicht wird. Hier eröffnet sich Wanderern ein beeindruckendes Panorama.
Der Abstieg erfolgt über den seilgesicherten Westgrat zum Schinder-Kar, welcher nur mit ausreichend alpiner Erfahrung zu begehen ist. Nach dem Schinder-Kar führt die weitere Route in Richtung Schlagalm und weiter bis zur Mautstraße. Von dort aus gelangt man nach rechts zurück zum Startpunkt der Wanderung.

Weiterführende Artikel: