Stollenbiken: Mountainbiken unter Tage
Autor: Jennifer JabilonskiAuf den Spuren der alten Bergleute

Neuer Trend Stollebiken: Mountainbike-Touren durch enge Grubenschächte hunderte von Metern unter der Erde. Bildquelle: Stollenbiken.at
Stollenbiken in Thüringen: Erlebnisbergwerk Sonderhausen

Ungewohnte Klimabedingungen mit extrem hoher Luftfeuchtigkeit stellen die Kondition der Mountainbiker auf die Probe. Bildquelle: Stollenbiken.at
Trotz des größtenteils glatten und griffigen Untergrunds, sollten die Mountainbiker über sichere Fahrkenntnisse und eine gute Kondition verfügen. Die nur spärlich ausgeleuchteten Mountainbikestrecken verlaufen mit engen Kurven und Steigungen bis zu 20 Prozent in durchschnittlich 500 bis 700 Meter Tiefe. Die tiefste mit dem Fahrrad befahrbare Stelle des Bergwerkes liegt 1050 Meter unter der Erde.
Darüber hinaus erwartet die Radfahrer völlig ungewohnte Fahr- und Klimabedingungen: Die Luft ist salzig mit Temperaturen um die 27 Grad Celsius und rund 20 Prozent Luftfeuchtigkeit.
Abhängig vom Leistungsstand der Teilnehmer, werden bei einer Radtour bis zu fünf Runden mit je 5,1 Kilometer Länge gefahren. Da die gesamte Tour von einem Führer in einem Fahrzeug begleitet wird ist es jedoch jederzeit möglich die Fahrt abzubrechen und sich den Rest der Strecke transportieren zu lassen.
Die Mountainbike-Ausrüstung kann von den Teilnehmern selbst mitgebracht oder vor Ort geliehen werden. Eine Radtour unter Tage inklusive Fahrrad- und Helmverleih ist zu einem Preis von 29,00 Euro buchbar. Eine Voranmeldung ist erforderlich. Informationen unter www.erlebnisbergwerk.com.
Kristallgrotten-Tour im Bergwerk Merkers /Thüringen

Während den Mountainbike-Touren durch die alten Bergwerksstollen können die Teilnehmer einiges entdecken: Hier die Kristallgrotte im Bergwerk Merkers...
Die Tour mit einer Gesamtlänge von 15 Kilometern wird in der Regel in einer Gruppe mit 30 Mountainbikern veranstaltet. Im Stollen herrschen Temperaturen zwischen 21 – 28°C. Dabei haben die Fahrer bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 20 bis 30 Prozent, Steigungen und Gefälle bis zu 17 Prozent zu bewältigen.
Als Alternative werden außerdem Event Mountainbike Touren angeboten, bei denen die Fahrer auf den Spuren der Geschichte und Kultur der Bergleute zur Kristallgrotte radeln und dort eine sog. „Tzscherpermahlzeit“, nach Vorbild der traditionellen Bergmannskost, einnehmen können.
Aufgrund der Klimabedingungen empfehlen die Veranstalter, die Tour in Radsportkleidung anzutreten. Zusätzliche Kleidung kann vor Start der auf dem mitfahrenden LKW abgelegt werden. Die Besonderheit der rund zehn Meter hohen Grotte sind die von hellen Steinsalzkristallen bedeckten Wände und Decken. Einige der Kristalle verfügen über eine Kantenlänge von bis zu einem Meter.
Die Mountainbike-Tour zur Kristallgrotte ist zu einem Preis von 35,00 Euro buchbar, eine Teilnahme an der Event-Mountainbike Tour kostet 55,00 Euro. Die Ausrüstung, bestehend aus einem Mountainbike, Helm und Stirnlampe ist von den Teilnehmern mitzubringen. Eine Voranmeldung ist notwendig.
Weitere Informationen unter www.erlebnisbergwerk.de.
Stollenbiken unter der österreichisch-slowenienischen Grenze

...oder hier die Gesteinsformationen im Bergwerksstollen Klopeiner See unterhalb der österreichisch-slowenischen Grenze. Bildquelle: Stollenbiken.at
Unter fachkundiger Leitung können sich Radfahrer ab 10 Jahre mit Mountainbike, Bergmannshelm und einer traditionellen Grubenlampe der Bergwerkskumpel in den Stollen begeben. Platzangst sollten die Teilnehmer nicht haben, denn die Tour durch führt durch enge Stollengänge bei Temperaturen von rund zehn Grad Celsius und einer Luftfeuchtigkeit von 95 Prozent. Aufgrund dieser Bedingungen sollten für die Bewältigung der relativ kurzen Distanz mehr als zwei Stunden einkalkuliert werden. Zur Belohnung für die Anstrengungen eröffnet sich den Bikern in den fast 30 Meter hohen Berghallen ein Blick auf beeindruckende Steinformationen.
Weitere Informationen zum Stollenbiken unter www.stollenbiken.at.