statusCHECK Nachhaltigkeit 2013: Jack Wolfskin
Autor: ChristianJack Wolfskin Produktion ab 2020 PFC frei
Interview mit Thomas Zimmerling, Senior Manager bei Jack Wolfskin
Outdoor-Test: Was ist in den letzten 12 Monaten in Bezug auf Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen passiert?
Thomas Zimmerling:
▪ Veröffentlichung unseres „Umweltberichts 2011/2012“ im Juli 2012
▪ Veröffentlichung unseres „Lieferanten-Sozialberichts 2011“ im Juli 2012
▪ Wir haben mit der Identifizierung des IST-Standes für alle Handlungsfelder unseres Corporate Responsibility-Managements begonnen. Primäres Ziel ist eine vollständige Darstellung unseres CR-Engagements im Internet.
Wir haben beschloss, die heute noch nicht vollständig mögliche Substitution von PFC bei unseren Produkten – bis 2020 – zu erreichen(siehe Frage 5).
Outdoor-Test: Welche nächsten Schritte planen Sie?
Thomas Zimmerling:
▪ Ausbau unseres CR-Internetauftritts.
▪ Entwicklung einer CR-Strategie und Definition von Zielen für alle Handlungsfelder unseres CR-Managements.
▪ Bis Winter 2014 werden wir eine herstellungsbedingt PFOA-freie Kollektion anbieten.
▪ Bis 2020 werden wir komplett aus der Fluorchemie aussteigen und parallel mit namhaften Partnern; Universitäten, Forschungszentren, Laboren und der chemischen Industrie an Alternativen forschen und diese zur Marktreife entwickeln.
▪Veröffentlichung unseres „Lieferanten-Sozialberichts 2012“ im Juli 2013.
▪ Unsere Ziele „Für Natur und Umwelt“ und „Für Lieferanten“ finden Sie auch auf unserer Internetseite.
Outdoor-Test: Sie sprachen im letztjährigen Interview davon, ab 2013 nur noch Biobaumwolle verwenden zu wollen. Ist dem so?
Thomas Zimmerling: Ja, seit der Sommerkollektion 2013 beziehen wir unsere gesamte Baumwolle aus kontrolliertem biologischem Anbau.
Outdoor-Test: Wie viele Produkte mit bluesign® Label gibt es derzeit, wie ist die weitere Planung?
Thomas Zimmerling: Seit Winter 2012 sind unsere ersten Produkte mit bluesign®-Label im Handel erhältlich.
2012 |
2013 |
|
Anzahl Produkte, die mit „bluesign®approvedfabric“ gekennzeichnet sind (Anzahl Styles*) |
22 |
71 |
In den kommenden Jahren werden wir das Angebot kontinuierlich ausweiten: Wir planen die schrittweise bluesign®-Zertifizierung unserer Produktionskette und forcieren hierfür die bluesign®-Zertifizierung von Vorlieferanten, mit Schwerpunkt auf den direkten Vertragspartnern.
*Styles: Angabe zur Anzahl von Artikeln innerhalb der JACK WOLFSKIN Kollektion (unabhängig davon, in welchen Farben die einzelnen Artikel angeboten werden).
Outdoor-Test: Vor einigen Wochen haben Sie bekannt gegeben ab 2020 PFC frei produzieren zu wollen. Möchten Sie das anspruchsvolle Konzept kurz erklären? (Frage natürlich hinfällig, wenn Sie diesen Punkt mit der ersten Frage beantworten)
Thomas Zimmerling: Wir haben uns das Ziel gesetzt, für unsere Kunden durch die Substitution von PFC sowohl Wetterschutz als auch Umweltschutz sicherzustellen. Wir haben uns entschieden, gemäß dem Vorsorgeprinzip und parallel zur Erforschung von Alternativen, schon heute den Ausstieg aus der Fluorchemie zu erklären und anzugehen. Damit verpflichten wir uns zu einer nie dagewesene Veränderung in einer unserer Schlüsseltechnologien, damit wir auch in Zukunft unsere Kunden nicht im Regen stehen lassen.
Um das zu erreichen, haben wir unter anderem eine langjährige Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum Geesthacht (Zentrum für Material- und Küstenforschung) vereinbart. Die Hochschule Fresenius soll hierbei den Part der Anwendungsforschung abdecken. Zusätzlich unterstützt EcoAidby Manfred Krautteruns bei der Optimierung der Sicherheit und Nachhaltigkeit von Produkten des Unternehmens und der zugehörigen Lieferketten. In diesem Zusammenhang kommt auch dem bluesign® System eine bedeutende Rolle zu. Jack Wolfskin ist seit 2011 bluesign® Systempartner, um den Einsatz von Chemikalien schon während des Herstellungsprozesses von Materialien zu begrenzen.
In Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum Geesthacht treiben wir die Grundlagenforschung über die Verbreitung und Umweltrelevanz von PFC weiter voran. Ab nächstem Jahr wird Jack Wolfskin zudem Unterstützer der von der Hochschule Fresenius ausgerichteten internationalen Konferenz zu per- und polyfluorierten Chemikalien. Schon heute investieren wir einen sechsstelligen Betrag pro Jahr, um für einen sauberen Produktionsprozess zu sorgen und wird diesen Betrag in den kommenden Jahren weiter erhöhen.