Outdoor Aktivitäten am winterlichen Tegernsee
Autor: Stefan WeikertLängste Naturrodelbahn Deutschlands
Aufgrund der guten Erreichbarkeit, aus Richtung München sind es nur rund 50 Kilometer, bietet sich die Winterregion Tegernsee insbesondere auch für Kurztrips und Tagestouren an. Neben Snowboard und Ski alpin hält das Tegernseer Tal zahlreiche weitere Wintersportaktivitäten für Familien und Tagesausflügler bereit.
Rodeln am Tegernsee
So lockt zum Beispiel am Wallberg Deutschlands längste Naturrodelbahn. Gut präpariert schlängelt sie sich über 830 Höhenmeter 6,5 Kilometer den Hang hinab. Eine Abfahrt dauert etwa 30 Minuten.
Wer es etwas ruhiger mag, sollte sich für die Setzbergpiste entscheiden: Die abwechslungsreiche Strecke führt durch den lichten Wald und über scharfe Kurven wieder bergab und ist vor allem auch für Familien mit Kindern geeignet.
Langlauf auf gepflegten Loipen
Langlaufbegeisterte kommen am Tegernsee ebenfalls auf ihre Kosten. Direkt in Spitzingsee und Schliersee stehen Skatern und Langläufern rund 100 Kilometer gespurte Loipen zur Verfügung. In der näheren Umgebung ergeben zahlreiche Streckenmöglichkeiten mit abwechslungsreichen Loipenprofilen ein Loipennetz von rund 100 Kilometern. Zusätzliche Besonderheit: Nachteulen ziehen ihre Runden von 18-21 Uhr auf den beleuchteten Loipen im Ortsteil Brunnbichl und in Bad Wiessee. Ob leichte oder anspruchsvolle, lange oder kurze Langlauftour, am Tegernsee findet jeder Langläufer die passende Tour.Seit Anfang 2011 ist das Tegernseer Tal Premiumregion für Langläufer mit dem Zertifikat „DSV nordic aktiv Ausbildungszentrum“. Ab sofort können Gäste und Einheimische sanft durch die Loipen in Bad Wiessee, Gmund, Kreuth und Rottach-Egern gleiten und die landschaftliche Schönheit genießen. Ob in der klassischen Spur oder beim Skaten, Anfänger oder Profi, blaue- rote- schwarze Loipe, dank der übersichtlichen Beschilderung, den Tafeln mit den Loipenprofilen und dem neuen Loipenplan findet jeder Langläufer sein individuelles Trainingsgebiet. Wer also in Oberbayern langlaufen will, kann ab sofort auf zertifizierten Loipen dahingleiten und die landschaftliche Schönheit genießen.
Schneeschuhtouren am Tegernsee
Schneeschuhwandern boomt. Kein Wunder, denn diese relative junge Outdoor Wintersportart kann nahezu voraussetzungsfrei von jung und alt gleichermaßen betrieben werden. So können auch Menschen, die für alpines Skifahren nicht viel übrig haben die Winterlandschaft genießen. Ausgerüstet mit einem Paar Schneeschuhen, Gamaschen und Stöcken kann es losgehen. Touren in tief verschneiten Wäldern lassen den Alltagsstress weit hinter einem. Das Wintersportgebiet Tegernsee bietet Schneeschuhgängern verschiedene Touren mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Dabei besteht grundsätzlich die Wahl zwischen geführten und ungeführten Touren.Outdoor-Test stellt Ihnen eine empfehlenswerte Schneeschuhwanderung in der Region Tegernsee vor.
Schneeschuhtour zur Gindelalmschneid
Leichte Tour mit schöner Aussicht
Routenverlauf: Parkplatz am Bhf Tegernsee – Neureuter Haus – Gindelalmschneid – zurück auf dem Aufstiegsweg
Eine einfache, bei ausreichend Neuschnee sehr schöne, Schneeschuhwanderung in den Tegernseer Bergen, die auch hervorragend für Schneeschuheinsteiger geeignet ist. Startpunkt ist der Bahnhof Tegernsee. Auf gekennzeichnetem Wanderweg (E4) geht es zunächst hinaus aus dem Ort in nordöstlicher Richtung. Über einen Hohlweg führt die Route in den Wald. Später führt der Weg hinauf durch den Stangenwald auf die Freifläche unterhalb des Neureuter Hauses und entlang des Gindelalmwegs zum Gipfel, der Gindelalmschneid. Von hier führt der Weg über den Bayerweg hinab und trifft wieder auf den Forstweg vom Aufstieg. Auf diesem geht es zurück zum Bahnhof Tegernsee.
Einkehrmöglichkeit: Neureuter Haus
Dauer: ca. 4 Std.
Höhenmeter: 605 Meter
Schwierigkeitsgrad: mittel
Nordic Walking im Schnee – Klassischer Outdoor-Trendsport im Winter
Auf zahlreichen, gut ausgeschilderten Nordic Walking Strecken rund um den Tegernsee finden sowohl erfahrene Nordic Walker als auch Neueinsteiger passende Routen. Zusätzliche Unterstützung geben die insgesamt 25 Schautafeln, die an strategischen Wegpunkten über die Wanderungen informieren. Unter anderem finden Wanderer hier Auskunft über Weglänge, Steigungs- und Schwierigkeitsgrade, klimatische Bedingungen bis hin zu Puls- und Kalorienwerten. Die Nordic Walking-Strecken sind rund um den Tegernsee verteilt und von jedem der fünf Seeorte aus erreichbar. Das Streckennetz beträgt insgesamt rund 300 Kilometer.